WERBUNG


Volksbank Neckartal

Gelita

Sparkasse Neckartal-Odenwald

www.EBERBACH-CHANNEL.de / OMANO.de
21.04.2025
                   WhatsApp-Kanal
Das Wetter in: 
EBERBACH
 STARTSEITE  |  VIDEOS  |  TERMINE  |  DISKUSSION  |  ANZEIGENMARKT 

Nachrichten > Politik und Gesellschaft

Mehr Speichervolumen und bessere Filteranlagen


(Fotos: Hubert Richter/StVE)

(hr) (sde) Mit dem offiziellen “ersten Spatenstich” fiel gestern Nachmittag der Startschuss für eines der grĂ¶ĂŸten Einzelprojekte im Rahmen der Erneuerung der Eberbacher Wasserversorgung: Der Neubau des Wasserwerks im Dürrhebstal.

Auslöser für die umfangreichen Maßnahmen am Trinkwassernetz war die im Jahr 2014 festgestellte Verkeimung durch Escherichia-coli-Bakterien. Es entstand das Projekt “Wasser 2025“. Im Rahmen der Neuordnung der Wasserversorgung in Eberbach wurde in Anbetracht der Tatsache , dass der HochbehĂ€lter „Unterer Scheuerberg“ stark sanierungsbedürftig ist und diese Sanierung im laufenden Betrieb schwer umzusetzen ist, die Planung eines neuen Wasserwerks mit HochbehĂ€lter angegangen. Ein weiterer Punkt ist in Zeiten der lĂ€nger anhaltenden Trockenperioden eine erhöhte WasserspeicherkapazitĂ€t durch den neuen HochbehĂ€lter. Damit soll die Versorgungssicherheit für das Eberbacher Trinkwassernetz erhöht werden. Das Wasserwerk Dürrhebstal mit HochbehĂ€lter liegt auf der gleichen geodĂ€tischen Höhe wie der HochbehĂ€lter “Unterer Scheuerberg“.
Zusammen mit der neuen Fall- und Förderleitung, die das erste umgesetzte Teilprojekt aus dem gesamten Projekt „Wasser 2025“ war, soll die Hydraulik im Versorgungskonzept erhöht werden.

Der neue HochbehĂ€lter hat ein Fassungsvermögen von 2000 mÂł. Im neuen Wasserwerk Dürrhebstal sind für die Desinfektion eine Ultrafiltrationsanlage und eine UV-Anlage geplant. Die Ultrafiltrationsanlage erlaubt bei Starkregenereignissen nicht wie bisher die Quellen wegen zu hoher Trübung abzuschalten, sondern weiter am Netz zu lassen. Für die Ultrafiltrationsanlage bekommen die stĂ€dtischen Dienste einen Förderzuschuss von rund 830.000 Euro.
Für die EntsĂ€uerung wird ein Akdolit-Filter verbaut. Das Akdolit ist ein Kalkgranulat, durch das der PH-Wert des Wassers angehoben wird. Das Quellwasser oder auch Rohwasser hat einen PH-Wert von ungefĂ€hr 5,5. Nach Aufbereitung durch den Akdolit-Filter soll ein Wert zwischen 7,8 und 8,2 erreicht werden.

Da sich der Neubau im Landschaftsschutzgebiet befindet, wurden vom Landratsamt einige Kompensationsmaßnahmen gefordert. Das Ingenieurbüro “Spannfischer Natschka” wurde für die ökologische Baubegleitung beauftragt. Unter anderem sind Rückzugsorte für dort ansĂ€ssige Arten errichtet und eine Barriere für Zauneidechsen, damit diese nicht in das Baufeld gelangen können.

Die Firma Heizmann aus Osterburken wurde mit den Rohbauarbeiten beauftragt. Die Technische Ausrüstung, also Rohrleitungsarbeiten, Elektroarbeiten und MSR-Technik, wird durch die Firma Keller aus Durmersheim hergestellt. Das Dach errichtet die Firma Bald aus Olpe.
Beim Spatenstich begrüßte Bürgermeister Peter Reichert die anwesenden Firmenvertreter, Gemeinderatsmitglieder sowie Mitarbeiter der StĂ€dtischen Dienste, Matthias Hack und Daniel Rupp. Rupp betonte, dass das Wasserwerk Dürrhebstal neben dem Wasserwerk Gaimühle eine tragende SĂ€ule der Eberbacher Trinkwasserversorgung ist. Bei lĂ€nger anhaltender Trübungen müssen momentan die Notbrunnen in der Au zugeschaltet werden. Rupp verwies auf die nĂ€chsten Schritte im Projekt: Neubau Wasserwerk Gaimühle, Verbindungsleitung von der Schafbrunnenstraße sowie die Planungen, die Aubrunnen mit einer Aufbereitungsanlage auszustatten, um die WasserqualitĂ€t zu verbessern, indem man beispielsweise eine Entkalkungsanlage integriert.

Die Fertigstellung des Wasserwerks ist für etwa Mitte 2025 geplant. Wie bereits berichtet, ist in nĂ€chster Zeit im Baubereich am Weißen Sandweg oberhalb der L 2311 nach dem Ortsausgang von Eberbach in Richtung Gaimühle mit erhöhten Baustellenverkehr zu rechnen.

06.10.23

Lesermeinungen

Lesermeinung schreiben
Von Bürokrat (11.10.23):
@ a.h.
Wahrscheinlich sehen wir hier ein Beispiel für die ausufernde Bürokratie in Deutschland. Ich wette, es hat mindestens fünf Jahre gedauert um das Vorhaben überhaupt genehmigen zu lassen.
Wir brauchen dringend Entbürokratisierung und Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung!


Von a.h. (07.10.23):
Sehr geehrte Stadtspitze ,
wieso hat es fast 10 Jahre seit der Feststellung der E-Coli-Verkeimung 2014 bis zum Spatenstich gedauert ? Lag das nur am Namen Wasser 2025 ? wieso hat man es dann nicht einfach Wasser 2020 genannt ?


[zurück zur Übersicht]

© 2023 www.EBERBACH-CHANNEL.de / OMANO.de Druckansicht
eMail senden nach oben

[STARTSEITE]    [VIDEOS]    [TERMINE]    [DISKUSSION]    [ANZEIGENMARKT]
©2000-2025 maxxweb.de Internet-Dienstleistungen
[IMPRESSUM] [DATENSCHUTZERKLÄRUNG]


WERBUNG


Bestattungshilfe Wuscher

Werben im EBERBACH-CHANNEL

Werben im EBERBACH-CHANNEL