Fasten hat viele Aspekte
(bro) (hwr) Während der Corona-Zeiten fand das „Klimafasten“ online statt. Jetzt gibt es eine Fortsetzung - und zwar mit persönlichen Begegnungen. Die ursprünglich von der evangelischen Kirche gestartete Initiative hat in Eberbach Freunde gefunden. Ab Aschermittwoch geht es los, immer mittwochs. Eingeladen sind alle, die das Thema anspricht – Verpflichtungen gibt es keine.
Es soll darum gehen, im Zusammenhang mit dem Thema „Fasten“ möglichst viele Menschen auf neue und einfache Ideen für einen sparsamen und bewussten Umgang mit endlichen Ressourcen zu bringen. Zum „Klimafasten 2025“ lädt die „Klimawerkstatt Eberbach“ ein, die vom Rathaus unterstützt wird. Dem Aufruf zum Mitmachen hat sich die „Klimainitiative Eberbach“ angeschlossen. Werkstatt und Initiative hoffen auf eine rege Teilnahme.
Von Aschermittwoch bis Ostern sind die Eberbacherinnen und Eberbacher jeweils mittwochs von 18.30 bis 19.30 Uhr in den barrierefreien „Freiraum K 23“ in der KellereistraĂźe 23 eingeladen. Zu Beginn gibt es immer einen kurzen Impuls zu unterschiedlichen Themen. AnschlieĂźend tauscht sich die Runde darüber aus, was jede oder jeder im Zusammenhang mit dem Thema gerne tun oder wissen würde. Es geht also auch um Erfahrungsaustausch.
Folgende Themenabende sind vorgesehen: - 5. März (Aschermittwoch): Fasten – eine kulturelle Einordnung. Erfahrungsaustausch, Vorstellung der Themen.
- 12. März: Klimafasten und Garten. Welche Pflanzen und Bäume im Hausgarten „schlucken“ das meiste CO₂?
- 19. März: Klimafasten und Freizeit. Mobilitäts- und Urlaubsverhalten als CO₂-Auslöser.
- 26. März: Klimafasten und Energieverbrauch. Energieverbrauch im Haushalt und Alltag.
- 2. April: Klimafasten und Finanzen. Gedanken zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Geld.
- 9. April: Klimafasten und Einkaufen. Stichworte sind: Lebensmittel, Kleidung, Möbel, Autos und mehr.
- 16. April: Fastenbrechen-Fest. Resümee dieser besonderen Fastenzeit. Wer möchte, kann etwas zum Essen beisteuern.
Das Fasten ist ein Konzept zur Reinigung und Klärung, bei dem die Konzentration auf das Wesentliche im Vordergrund steht. Bei den Impulsen zu Beginn besteht die Möglichkeit, mit eigenem Wissen und Erfahrungshorizont zu den Themen beizutragen (vorab per E-Mail an den unten angegebenen Link).
Externe Referenten sind nicht eingeladen, es soll ein Erfahrungsaustausch der Eberbacherinnen und Eberbacher untereinander sein.
Kaltgetränke stehen zur Verfügung, auch Tee kann vor Ort gekocht werden.
E-Mail-Kontakt: info@holdergrund.de
03.03.25
|