Informations- und Registrierungsaktion der DKMS an der TFS Oben: Schulleiter Jörder begrüßt die anwesenden Schülerinnen und Schüler in der Aula. Unten: Viele wollen sich registrieren lassen. (Fotos: privat)
(bro) (hg) Am 18. März fand an der Theodor-Frey-Schule Eberbach (TFSE) eine Informations- und Registrierungsaktion der DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) statt. Unter dem Motto „Dein Typ ist gefragt“ wurde Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften die Möglichkeit gegeben, sich über das Thema Blutkrebs und Stammzellspende zu informieren und sich als potenzielle Spender registrieren zu lassen.
Die Veranstaltung begann um 9.35 Uhr und erstreckte sich über die dritte und vierte Unterrichtsstunde. Zunächst wurden die anwesenden Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte vom Schulleiter Rüdiger Jörder begrüßt, bevor dann eine Mitarbeiterin der DKMS umfassend über die Arbeit der Organisation, die Bedeutung der Stammzellspende und die Dringlichkeit der Registrierung aufgeklärte. Dabei wurde betont, dass in Deutschland alle zwölf Minuten, weltweit sogar alle 27 Sekunden, eine Person an Blutkrebs erkrankt und eine passende Stammzellspende oft die einzige Heilungschance darstellt. Trotz der bereits registrierten 12,5 Millionen Spender warten weiterhin viele Patienten auf ihren genetischen Zwilling.
Im Anschluss an die Informationsveranstaltung hatten alle Anwesenden ab 17 Jahren die Gelegenheit, sich bei der DKMS registrieren zu lassen. Die Registrierung erfolgte mittels eines einfachen Wangenschleimhautabstrichs mit drei Wattestäbchen. Die entnommenen Gewebeproben werden im Labor analysiert und die Daten anonymisiert für die weltweite Spendersuche zur Verfügung gestellt. Für 17-jährige Teilnehmende werden die Daten bis zu ihrem 18. Geburtstag gesperrt, bevor sie in den Suchlauf aufgenommen werden.
Viele Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte nutzen die Gelegenheit zur Registrierung. „Mit geringem Aufwand kann man vielleicht ein Leben retten“, war die Meinung der Teilnehmenden, die sich am DKMS-Stand erfassen ließen.
Infos im Internet: www.dkms.de/faq
19.03.25
|