Tango alt und neu (Fotos: privat)(bro) (as) Der Abend des 2. Juli (20.44 Uhr, Einlass 20 Uhr) verspricht, emotional und rhythmisch zu werden. Die Luft wird prickeln. Das macht der Tango, der an diesem Abend die Klosterkirche in Hirschhorn beleben wird. Gespielt wird in einer klassischen Tango-Instrumentalisierung mit Gerrit Ahlers an der Gitarre und Katharina König am Akkordeon.
Tango ist sowohl in seiner traditionellen Form (alt) als auch in seiner modernen Weiterentwicklung (neu) ein vielschichtiger Tanz und Musikstil. Der traditionelle Tango Argentino entwickelte sich im späten 19. Jahrhundert in Buenos Aires und Montevideo aus einer Mischung von argentinischer Milonga, spanisch-kubanischer Habanera und uruguayischem Candombe. Typisch beim Tanz sind seine Improvisationen, seine enge Umarmung und seine sinnliche Ausdruckskraft – ein Ausdruck, der auch in der Musik erlebbar ist. Als Begründer des Tango Nuevo gilt Astor Piazzolla. Er hat die Elemente des Jazz und der klassischen Musik integriert und damit den Tango einem breiteren Publikum zugänglich gemacht.
Das Künstlerduo legt sich an diesem Abend nicht auf einen Tangostil fest, sondern hat die Musik des alten und des neuen Tangos auf dem Programm. Natürlich darf dabei Piazzolla nicht fehlen.
Katharina König entlockt ihrem Instrument die feurig-emotionale Musik Südamerikas. Sie hat das Akkordeon als künstlerisches Instrumentalfach an der Musikhochschule Münster studiert und unterrichtet inzwischen selbst an der Musikschule Kettwig e. V. und an der Westfälischen Schule für Musik in Münster. Darüber hinaus gestaltet sie als Mitglied des Cooperativa Ensembles Neue Musik e. V. viele unterschiedliche Projekte und legt den Schwerpunkt ihres künstlerischen Schaffens auf neue Musik-Improvisation und Performance. Seit 2025 ist sie in Essen auch Kuratorin für die Konzertreihe Soundtrips NRW.
Ebenfalls in Münster ansässig ist Gerrit Ahlers. Er hat klassische Gitarre in Münster studiert und sich auf Festivals und Meisterkursen bei vielen weiteren weltbekannten Gitarristen und Gitarristinnen weitergebildet. Neben seinen solistischen und kammermusikalischen Projekten arbeitet er als Gitarrenlehrer an der Westfälischen Schule für Musik in Münster und als Dozent an der Musikhochschule Münster.
Mit ihren Instrumenten vertreten Katharina König und Gerrit Ahlers die klassischen Tango-Instrumentalisierung. Das Akkordeon oder bringt Ausdruck und Melancholie ins Spiel, während die Gitarre den typischen Klang und die Rhythmik des Tangos prägt, insbesondere durch ihren Anschlag und die Art und Weise, wie sie rhythmische Figuren erzeugt.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
24.06.25
|