Auszeichnung mit Urkunde und Plakette (Foto: privat)(bro) (kp) Vor rund einem Jahr wurde die Kooperationsvereinbarung mit dem Naturpark unterzeichnet und der Kindergarten St. Maria in Eberbach hat sich auf den Weg gemacht, Naturpark-Kindergarten zu werden. Am Dienstag, 12. Juli, gegen 10 Uhr fand auf dem GelĂ€nde des Kindergarten St. Maria die feierliche Ăbergabe der Urkunde und Plakette statt.
Der St. Maria Kindergarten ist der erste Kindergarten der Naturpark-Region, der die Zertifizierung zum Naturpark-Kindergarten erhĂ€lt. Deutschlandweit ist er Nummer 55. im Netzwerk der Naturpark-KindergĂ€rten. In Baden-Württemberg wurden seit 2021 bereits sechs KindergĂ€rten ausgezeichnet.
In einem Naturpark-Kindergarten nehmen sich die Erzieherinnen und Erzieher zusammen mit den Kindern Zeit, in Form von Projekten, bestimmte Themen genau zu erforschen. Bei der Themenwahl kommt den jeweiligen örtlichen Besonderheiten, den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und dem Gedanken der Nachhaltigkeit besonderes Gewicht zu. Alle Projekte stehen in Bezug zum regionalen Umfeld und im direkten Zusammenhang mit der Lebenswelt der Kinder. Durch die Vorbereitung und Nachbereitung der Themen im Kindergarten und Besuchen von Experten vor Ort, wird Fachwissen authentisch vermittelt.
Im Kindergarten St. Maria sind in den letzten Monaten fünf vielfĂ€ltige Projekte umgesetzt worden.
Projekt âWir lernen die Bienen kennenâ
Die Lebensweise der Bienen und ihre Bedeutung für die BestĂ€ubung von Pflanzen wurde erörtert. Durch das Kennenlernen der Bienen wurden den Kindern viele Perspektiven aufgezeigt, die Bienen werden nun als Nützlinge wahrgenommen, und die Angst gestochen zu werden, konnte gemildert werden. Es wurden Lieder gesungen, ein Imker zeigte den Kindern seine Arbeit und die Waben seines Bienenstaats. Jedes Kind konnte frischen Honig versuchen und in Form gegossenes Bienenwachs mit nach Hause nehmen. Um weitere BestĂ€uber zu fördern, wurde auĂerdem ein Insektenhotel gebaut.
Projekt âSĂ€en, Pflanzen, Ernten, Essenâ
Bereits die Krippenkinder konnten in diesem Projekt hautnah erfahren, was es bedeutet, Lebensmittel zu produzieren. Gemeinsam mit den Kindern wurde ein Gemüsebeet mit Karotten, Tomaten und Gurken bepflanzt, ein anderes mit Himbeer- und JohannisbeerstrĂ€uchern. Anhand eines Plakats wurde besprochen, was eine Pflanze zum Wachsen benötigt. Die Kinder kümmerten sich wĂ€hrend des Wachstums fleiĂig um die Pflanzen. Die Früchte wurden dann gemeinsam zu Leckereien verarbeitet.
Zurzeit lĂ€uft zudem das Projekt âBlühende KindergĂ€rtenâ, das in Kooperation mit dem Naturpark durchgeführt, und durch insgesamt fünf Projekttage begleitet wird. Die ProjektprĂ€sentationen der Kinder und Plakate laden ein, Ergebnisse der Projekte zu bestaunen.
Man ist überzeugt von dem Konzept des Naturpark-Kindergartens, weil konkrete Themen ganzheitlich erfahrbar gemacht werden. Die Kinder können durch Impulse des Naturpark-Kindergartens ein neues Bewusstsein und einen rücksichtsvollen Umgang mit der Natur entwickelt. Denn es sind die Kinder, die irgendwann für diese Landschaft, ihre Natur und Kultur verantwortlich sind.
Infos im Internet: www.naturpark-neckartal-odenwald.de
13.07.22
|