Dank für den groĂen Einsatz - Dreimal Silber, einmal Gold Drei Verdienstmedaillen in Silber und eine in Gold wurden bei der DRK-Kreisversammlung in Waldkatzenbach verliehen. (Foto: DRK/Braun)(bro) (sb) Der Rückblick auf ein herausforderndes Jahr sowie Ehrungen für besonders engagierte Rotkreuzler prĂ€gten kürzlich die Kreisversammlung des DRK-Kreisverbands Mosbach im Gemeindehaus in Waldkatzenbach.
PrĂ€sident Gerhard Lauth eröffnete die Versammlung mit GrüĂen an die Delegierten und an zahlreiche EhrengĂ€ste, darunter die Bürgermeister Thorsten Weber (Limbach), Jens Wittmann (Fahrenbach), der zugleich PrĂ€sidiumsmitglied ist, Mosbachs OB-Stellvertreter Manfred Beuchert, der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands Michael Genzwürker, der GeschĂ€ftsführer des DRK-Kreisverbands Buchen, Steffen Horvath, und Priv.-Doz. Dr. Harald Genzwürker.
Der Sprecher der Leitenden NotĂ€rzte im Kreis stellte in einem kurzen GruĂwort das Projekt âMobile Retterâ vor, dem man sich im Jahr 2018 angeschlossen habe. Nach coronabedingter Zwangspause sind die mobilen Retter in diesem Frühjahr mit mehreren Informationsveranstaltungen an die Ăffentlichkeit gegangen und haben zahlreiche Mitglieder dazugewonnen. 312 Retter sind es aktuell, die durch eine Mitalarmierung per App bei KreislaufstillstĂ€nden die Zeit bis zum Eintreffen der âHelfer vor Ortâ, des Rettungswagens und des Notarztes überbrücken.
Nach dem Totengedenken sprach der PrĂ€sident die groĂen Herausforderungen des vergangenen Jahres an, beginnend mit der Ukraine-Krise. Lauth lobte den groĂen Einsatz vieler Ehren- und Hauptamtlichen bei der Ankunft der ersten Busse mit Geflüchteten im MĂ€rz, die zu versorgen und unterzubringen waren.
Im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine habe eine weitere Herausforderung, die Energiekrise, gestanden. Steigende Kosten veranlassten den Kreisverband dazu, sĂ€mtliche Verbrauchswerte der Fahrzeuge und GebĂ€ude auf den Prüfstand zu stellen. Parallel dazu habe man ein Projekt âNachhaltigkeitâ gestartet. Im Hintergrund herrschte dabei immer noch Corona, und hier habe nach wie vor die Devise âTesten, testen, testenâ gegolten, so Lauth. Er erinnerte daran, dass man als eine der ersten Einrichtungen überhaupt schon an Weihnachten 2020 erste Tests für die Bevölkerung angeboten habe. In den Testzentren erst mit der Stadt Mosbach gemeinsam und dann am Standort Krankenhaus stand man bis MĂ€rz 2023 mit über 90.000 Tests für die Sicherheit der Bevölkerung.
Danach ging Lauth zum KerngeschĂ€ft über und verwies auf einen Jahresumsatz von 27,4 Millionen Euro einschlieĂlich der Seniorenheim Waldbrunn gGmbH, der von 358 BeschĂ€ftigten erwirtschaftet wurde. 41 Auszubildende hatte der Kreisverband 2022. Gerade im Rettungsdienst setze man intensiv auf die Nachwuchsarbeit. KrĂ€ftig investiert wurde in die Fahrzeuge. Nach einer Testphase mit zusĂ€tzlichen Standorten im Sommer kam man zu dem Schluss, dass im Sinne der Einhaltung der Hilfsfristen weitere Rettungswachen unvermeidlich wĂ€ren. Mit dem neuen Rettungsdienstplan sei das Thema zunĂ€chst gestoppt, werde aber wieder aufkommen, war sich Lauth sicher.
Im Schnelldurchlauf berichtete der PrĂ€sident über das vielfĂ€ltige Angebot der Sozialen Dienste, wobei gerade im Tafel- und Kleiderladen der Zustrom der Geflüchteten zu hoher Nachfrage führte. Die Ăbernachtungsmöglichkeiten für Obdachlose werden ebenfalls stark in Anspruch genommen. Ein neuer und sehr erfolgreicher Bereich sei die Schulbegleitung, wobei man nicht nur im eigenen, sondern auch in angrenzenden Landkreisen tĂ€tig sei.
Erfreulich sei die aktuell hohe Auslastung im Roedderheim âLuise von Badenâ in Schefflenz ebenso wie im Heim in Waldbrunn. Im letzten Jahr führte Corona zu einigen Einbrüchen, das gröĂere Probleme sei jedoch dort wie auch im Ambulanten Dienst der FachkrĂ€ftemangel.
Den Bereich der Altkleidersammlung hat das DRK im Frühjahr 2023 an den Partner Texaid übergeben. Man nehme bei der KreisgeschĂ€ftsstelle in der Sulzbacher StraĂe jedoch weiter gut erhaltene Kleidung entgegen, betonte Lauth. Diese werde im Kleiderladen verkauft â über 22.000 Artikel waren es im vergangenen Jahr.
GroĂes Lob galt den ehrenamtlichen Rettern, die auch in Corona-Zeiten in vielen Bereichen unterwegs waren, in den Testzentren oder bei der Betreuung von Geflüchteten. Die âHelfer-vor-Ortâ-Gruppen waren über 1.200-mal im Einsatz, die Rettungshundestaffel war bei 22 EinsĂ€tzen gefordert. Als die Veranstaltungen wieder begannen, waren auch verstĂ€rkt wieder SanitĂ€tsdienste zu leisten, die Jugendrotkreuzarbeit lief ebenfalls wieder an. Nicht zuletzt wurden 38 Blutspendeaktionen mit fast 5.000 Blutspendern betreut. Erst-Hilfe-Kurse waren jederzeit gefragt. Der PrĂ€sident schloss seinen Bericht mit einem groĂen Dankeschön an alle Ehrenamtlichen, Fördermitglieder, Sponsoren und Gönner.
Schatzmeister Michael KrÀhmer stellte die Einnahmen und Ausgaben des Kreisverbands vor und verwies auf den Gesamtertrag von 282.300 Euro. Ein kritischer Blick galt steigenden Personal-, Sach- und Energiekosten. Das Ergebnis sei aber insgesamt zufriedenstellend.
Es folgte ein kurzer, positiver Bericht der Wirtschaftsprüfer von OT-audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, vorgestellt von Dirk Müller, und auf Antrag von Thorsten Weber die einstimmige Entlastung des PrĂ€sidiums. Zuvor hatte Limbachs Bürgermeister für den Einsatz der Rotkreuzler im vergangenen, wiederum schwierigen Jahr gedankt. Seine Hoffnung war, dass es irgendwann einmal wieder âruhiger und normalerâ werde. Gerhard Lauth dankte im Namen des PrĂ€sidiums für das Vertrauen und betonte, es mache weiterhin SpaĂ, für die groĂe Aufgabe DRK da zu sein. In der Tagesordnung voranschreitend wurde als Wirtschaftsprüfer für 2023 wiederum die OT audit vorgeschlagen und einstimmig gewĂ€hlt.
Danach bat Gerhard Lauth die zu Ehrenden nacheinander zu sich auf die Bühne und überreichte Medaillen und Urkunden, verbunden mit Worten der Anerkennung für die jeweiligen Leistungen. Er begann mit Nadja Roos, der Leiterin der Rettungshundestaffel. Sie habe die Gruppe in unruhigen Zeiten übernommen und stabilisiert, die im Landesverband sehr geachtet sei. Sie habe einen Mantrailer implementiert und sei aktuell beteiligt beim Aufbau des neuen Angebots einer Therapiehundegruppe. âKlasse Arbeitâ, fasste Lauth zusammen und überreichte unter dem Beifall der Zuhörer die Verdienstmedaille in Silber samt Urkunde. Jonas Barginde, stellvertretender Wachenleiter der Rettungswache Mosbach, Disponent in der Rettungsleitstelle und stellvertretender Bereitschaftsleiter im Ortsverein Mosbach erhielt ebenfalls die Medaille in Silber. Gerhard Lauth würdigte seinen Einsatz beim Thema Funk. Barginde sei wesentliche Stütze dabei, dass man auch im Ehrenamt digital funken könne, wenn die Rettungsleitstelle auf Digitalfunk umstelle. Die dritte Silbermedaille erhielt Adrian Kautzmann, ebenfalls stellvertretender Bereitschaftsleiter im Ortsverein Mosbach. Er kümmere sich unter anderem um die Besetzung und Durchführung von SanitĂ€tsdiensten, was einen sehr hohen Zeit- und Arbeitseinsatz bedeute. Weiter bringe er sich auf Kreisverbandsebene auch im Bevölkerungsschutz ein. Die Verdienstmedaille in Gold überreichte Lauth an âMister Rotkreuzâ Dieter Kautzmann. Er sei âseit mindestens 50 Jahren aktiv beim DRKâ, ist seit 2006 Rotkreuzbeauftragter im Kreisverband, war stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter und ist stellvertretender Vorsitzender im Ortsverein Mosbach, so der PrĂ€sident, der unter Beifall zu der âgroĂartigen Auszeichnungâ gratulierte. Kautzmann hat fast alle Auszeichnungen, die man im Roten Kreuz erhalten kann, vom Fluthelferorden über die Ehrennadel bis hin zum Ehrenzeichen des DRK, der höchsten Auszeichnung des Bundesverbands. Alle jetzt Geehrten waren bereits im Mai für ihren Einsatz in der Corona-Zeit beziehungsweise in der Ahrtal-Katastrophe ausgezeichnet worden.
Nach den Ehrungen gab es ein âkollegiales Dankeswort des PrĂ€sidiumsâ von Kreisverbands-Justiziar Volker Fütterer an den PrĂ€sidenten. So wie er an diesem Abend mit Begeisterung, Charme, Witz sowie Engagement durch die Versammlung geführt habe, so habe er in den zurückliegenden GeschĂ€ftsjahren des Verbands auch gehandelt â âerfolgreichâ gehandelt, betonte Fütterer. Man hoffe, dass Lauth noch viele Jahre auf ehrenamtlicher Basis tĂ€tig sein werde. An Brigitte Lauth überreichte der Justiziar einen BlumenstrauĂ.
Mit einem Dank an Volker Fütterer und an den gastgebenden DRK-Ortsverein Waldbrunn, an alle Teilnehmer sowie an die ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter leitete der PrĂ€sident zum gemeinsamen Abendessen und gemütlichen Beisammensein über.
10.07.23
|