Bestens vorbereitet auf den Ernstfall (Fotos: Heike Feuerstein)(feu) Die Jahreshauptversammlung 2023 der Feuerwehr Eberbach fand am Freitagabend, 26. April, erstmals in der Rockenauer Hans-Leistner-Festhalle statt.
Gesamtkommandant Marco BrĂ€utigam konnte neben Kameradinnen und Kameraden aus allen Abteilungen sowie der Jugendabteilung und den Alterskameraden auch Bürgermeister Peter Reichert, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, StadtrĂ€tinnen und StadtrĂ€te, Ortsvorsteher, den stellvertretenden Kreisbrandmeister Matthias Splett und den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands Rhein-Neckar, Silvio SchĂ€del, begrüĂen.
Vertreter der Abteilungen Brombach, Friedrichsdorf, Lindach, Pleutersbach und Rockenau berichteten über ihre EinsĂ€tze und AktivitĂ€ten im vergangenen Jahr, das erste seit 2020 ohne coronabedingte EinschrĂ€nkungen. Für die Eberbacher Gesamtwehr informierten die Schriftführer Sandra und Stefan Eckhardt. Zum 1. Januar 2024 zĂ€hlte die Feuerwehr insgesamt 252 Mitglieder â 16 mehr als im Vorjahr. Diese teilen sich auf in (Vorjahreswerte in Klammern) 169 (163) Aktive, 31 (19) Jugendfeuerwehrangehörige und 52 (54) Alterskameraden. 16 (17) Frauen sind in der Feuerwehr aktiv. Besonders erfreulich ist der Zuwachs bei der Jugendfeuerwehr, ein Ergebnis der guten Jugendarbeit, die Benno Schneider in seinem Bericht schilderte, wie z.B. Wochenendzeltlager und 24-Stunden-Tag sowie die jĂ€hrliche Christbaumsammelaktion und die Schnuppernachmittage für Kinder in Friedrichsdorf. Bei der Jugendfeuerwehr der Abteilung Stadt besteht im Moment ein Aufnahmestopp, und es gibt eine Warteliste für den Eintritt.
Die Gesamtwehr fuhr 2023 insgesamt 193 (211) EinsĂ€tze, davon je fünf EinsĂ€tze für Brombach und Friedrichsdorf, je vier für Lindach und Pleutersbach und 15 für Rockenau. Die 160 (183) EinsĂ€tze der Abteilung Stadt verteilen sich auf 21 KleinbrĂ€nde, 14 Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen, 15 Fehlalarme, 86 technische Hilfeleistungen und 24 sonstige EinsĂ€tze. 15 Mal wurde dabei zur Ăberlandhilfe ausgerückt. 43 (48) Personen konnten bei den EinsĂ€tzen gerettet werden, 5 (3) waren beim Eintreffen der Helfer bereits verstorben. Um seelsorgerische Hilfe wurde in 14 FĂ€llen gebeten. Ausführlicher berichtet wurde über EinsĂ€tze mit besonderen Herausforderungen wie beim Forstunfall im Steilhang bei Rockenau, einem Gefahrstoffunfall sowie mehreren FahrzeugbrĂ€nden, darunter der Brand eines E-Fahrzeugs.
Um immer professionell Hilfe leisten zu können wurde wieder an zahlreichen Aus- und Fortbildungen teilgenommen, darunter AtemschutzlehrgĂ€nge, MotorsĂ€genausbildung, Maschinist für Löschfahrzeuge, Ausbilder für Grundausbildung, Fachkundiger für Hochleistungslöschsystem, MP Feuer-Schulung, E-MobilitĂ€t sowie verschiedene Online-Fortbildungen.
Im April 2023 fand eine gemeinde- und landkreisübergreifende Ăbung zur Wald- und VegetationsbrandbekĂ€mpfung statt, an der sich mehr als 130 EinsatzkrĂ€fte und über 30 Fahrzeuge beteiligten. Auf dem Dienstplan standen zudem auch Atemschutzwiederholungsübungen sowie die Vorbereitung auf EinsĂ€tze bei Wald- und VegetationsbrĂ€nden und bei Unwettern.
In seiner Ansprache hob Gesamtkommandant Marco BrĂ€utigam die Bedeutung der Aus- und Weiterqualifizierung für die vielfĂ€ltigen Aufgaben der Feuerwehr hervor. Die Bereitschaft dazu sei sehr hoch, trotz des damit verbundenen groĂen zeitlichen Aufwands. Besondere Herausforderungen ergaben sich durch die Freigabe der BikelĂ€nd-Mountainbiketrails sowie durch den Bezug des ehemaligen Altersheims durch Geflüchtete. In beiden FĂ€llen wurde an den Rettungskonzepten aktiv mitgewirkt. Seinen Dank an alle ehrenamtlich Engagierten bat BrĂ€utigam auch an die Angehörigen weiterzugeben. Ebenfalls dankte er Gemeinderat, Verwaltung und Landkreis für die verlĂ€ssliche Unterstützung.
Die âFeuerwehr als Garant für professionelle Hilfe und Teil des Fundaments, auf dem eine Stadt aufgebaut istâ â so Bürgermeister Peter Reichert in seinem GruĂwort, in dem auch er seinen Dank für das groĂe Engagement aussprach. Weitere Unterstützung und eine gute Ausstattung wurden der Feuerwehr zugesichert. Für die Jugendarbeit gab es vom Stadtoberhaupt eine Geldspende.
Von Bürgermeister Reichert verabschiedet wurde Uwe Seib, der 1999 eingetreten und danach in der Folge erst zehn Jahre Stellvertreter und dann zehn Jahre Kommandant der Abteilung Brombach war (Bild links).
Nach GruĂworten wurden von Matthias Splett und Silvio SchĂ€del für langjĂ€hrige aktive Feuerwehrarbeit geehrt:
Bronzene Ehrennadel für 15 Jahre aktiver Feuerwehrdienst/Land Baden-Württemberg: Iris Jakusch und Christoph Raabe (Abt. Stadt) und Ronnie Sauter (Abt. Brombach),
Silberne Ehrennadel für 25 Jahre aktiver Feuerwehrdienst/Land Baden-Württemberg: Richard Burato (Abt. Stadt), Tamara Gagliardi und Katja WĂ€sch (Abt. Lindach),
Goldene Ehrennadel für 40 Jahre aktiver Feuerwehrdienst/Land Baden-Württemberg: Bernd Salzmann und Martin Kastner (Abt. Stadt),
Goldene Ehrennadel für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr/Kreisfeuerwehrverband: Marc-AndrĂ© Moll und Dirk Rusitschka (Abt. Stadt),
Goldene Ehrennadel für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr/Kreisfeuerwehrverband: Wolfgang WĂ€sch (Abt. Rockenau), Klaus Layer (Abt. Brombach) und Rainer Strümpfler (Abt. Stadt),
Goldene Ehrennadel für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr/Kreisfeuerwehrverband: Gerhard Helm (Abt. Lindach),
Goldene Ehrennadel für 70 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr/Kreisfeuerwehrverband: Manfred Friedrich (Abt. Friedrichsdorf).
Marco BrÀutigam und Timo Woldrich durften folgende Beförderungen nach entsprechenden Ausbildungen oder LehrgÀngen oder Dienstzeit vornehmen:
Beförderung zum Feuerwehrmann: Jonas Morr (Abt. Lindach),
Beförderung zum Oberfeuerwehrmann: Hannes Banspach (Abt. Stadt), Marius Layer (Abt. Brombach), Karl Scholl (Abt. Friedrichsdorf),
Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann/zur Hauptfeuerwehrfrau: Desiree Beisel, David Holl, Marian Wincher, Pascal Borth (Abt. Stadt), Martin Beisel (Abt. Brombach), Rocco Döhl (Abt. Friedrichsdorf), Marie-Therese Rupp (Abt. Pleutersbach), Florian Helm, Isabell Helm, Frank Lehr (Abt. Lindach),
Beförderung zum Löschmeister: Leon Walter (Abt. Stadt), Ronnie Sauter (Abt. Brombach), Fabian Seib (Abt. Pleutersbach),
Beförderung zum Oberlöschmeister: Jens Fischer (Abt. Stadt), Arndt Wölcke (Abt. Friedrichsdorf),
Beförderung zum Hauptlöschmeister: Michael Hammann, Michael Strümpfler (Abt. Stadt), Alexander Silbereis (Abt. Rockenau), Günther Sauter, Uwe Seib (Abt. Brombach), Heiko Hallstein (Abt. Friedrichsdorf), Nico Helm (Abt. Lindach),
Beförderung zum Brandmeister: Michael Siefert (Abt. Stadt).
28.04.24
|