Jeongkon und Soyun Choi erneut in Hirschhorn (Foto: privat)(bro) (as) Bereits mit ihrem Debüt im vergangenen Jahr in der Hirschhorner Klosterkirche haben sie Furore gemacht. Der Tenor Jeongkon Choi, am Klavier begleitet von Soyun Choi, war selbst ganz angetan von der stimmungsvollen Atmosphäre und dem Publikum in der historischen Kirche in Hirschhorn. Dass das Duo jetzt erneut mit neuem Programm auftritt, ist in jeder Hinsicht eine willkommene Nachricht. Es wird am 16. Juli um 20.44 Uhr (Einlass 20.15) ein Liederabend, der es in sich hat. Der südkoreanische Tenor wird an diesem romantischen Liederabend von seiner Frau begleitet, die diesmal nicht nur als Pianistin, sondern auch als Organistin auftritt.
Der Abend ist ganz und gar der Romantik gewidmet. Jeongkon Choi ist dafür ein idealer Tenor, der seine Kunst nicht nur optimal performt, sondern auf der Bühne auch ganz und gar lebt. Sein Ausdruck ist quasi ein Gesamtkunstwerk aus Stimme, Körpersprache und Mimik. Insofern darf man also gespannt sein auf einen Abend mit Schumanns „Dichterliebe“ – einem Liederzyklus, der einst aus Heinrich Heines Gedichten entstand. An diesen romantischen Zyklus schließt sich Soyun Choi am Klavier bzw. an der Orgel unter anderem mit Stücken aus Mendelssohns „Liedern ohne Worte“ an, deren Erzählton, Sprachlichkeit sowie leicht fassliche und lyrische Melodik die Romantik auch „ohne Worte“ so beredt repräsentieren. Jeongkon Choi und Soyun Choi sind ein eingespieltes Team und in jeder Hinsicht überaus glaubhafte Vertreter der Romantik.
Jeongkon Choi studierte von 2007 bis 2011 an der Musikhochschule München, sang Schuberts "Winterreise" in München, Darmstadt und Heidelberg und hegte nach seinem ersten Auftritt in der Hirschhorner Klosterkirche die Hoffnung, dass er dieses Werk auch einmal hier aufführen kann. Seine berufliche Laufbahn kann sich sehen lassen. Im Konzert-, Liederabend-, Operngala- und Oratorienfach verfolgt Jeongkon Choi eine vielfältige Konzerttätigkeit in Deutschland, Tschechien, Österreich und Südkorea.
Soyun Choi kommt ebenfalls aus Südkorea, wo sie zunächst an der Kaywon Kunstoberschule in Sungnam und danach bis 2005 am Presbyterian College and Theological Seminary in Seoul studierte. Sie ist Preisträgerin zahlreicher hochkarätiger nationaler und internationaler Wettbewerbe. Nach Jahren als Dozentin für Instrumentalkorrepetition an der Musikhochschule Mannheim ist sie derzeit als Korrepetitorin im Stimmbildungszentrum Darmstadt und Kirchenmusikerin der Matthäus-Gemeinde in Mannheim tätig. Vielleicht lässt sich damit auch ihre Liebe zur Orgel erklären, die sie an diesem romantischen Liederabend ebenfalls zum Klingen bringen wird.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
E-Mail-Kontakt: klosterkonzerte@gmx.de
08.07.25
|