WERBUNG


Volksbank Neckartal

Gelita

Sparkasse Neckartal-Odenwald

Werben im EBERBACH-CHANNEL

www.EBERBACH-CHANNEL.de / OMANO.de
15.10.2025
                   WhatsApp-Kanal
Das Wetter in: 
EBERBACH
 STARTSEITE  |  VIDEOS  |  TERMINE  |  DISKUSSION  |  ANZEIGENMARKT 

Nachrichten > Wirtschaft und Arbeit

Dietmar Hellmann geht in den Ruhestand


Dietmar Hellman und Dr. Mathias Steckel. (Foto: ForstBW)

(bro) (fbw/mm) Nach über drei Jahrzehnten im Dienst des Waldes verabschiedete sich Dietmar Hellmann, langjähriger Leiter des Forstbezirks Odenwald bei der ForstBW AöR, Ende Juli in den Ruhestand.

Hellmann begleitete während seiner Laufbahn nicht nur mehrere umfassende Neuorganisationen innerhalb der Forstverwaltung, sondern stellte sich auch den Herausforderungen des Klimawandels sowie der fortschreitenden Digitalisierung. Für seine Verdienste um den Wald und die darin beschäftigten Menschen wurde er 2022 mit der Staatsmedaille in Gold für Land- und Forstwirtschaft ausgezeichnet – eine der höchsten Ehrungen des Landes Baden-Württemberg.

Zum 1. August hat Dr. Mathias Steckel die Leitung des Forstbezirks Odenwald übernommen. Der Forstbezirk mit Sitz in der historischen Wasserburg Schwarzach umfasst zehn Forstreviere, drei Ausbildungsstellen, einen forstlichen Stützpunkt, den Exotenwald in Weinheim und mit dem Waldhaus Mannheim eine renommierte waldpädagogische Schwerpunkteinrichtung.

Dr. Steckel bringt ein breites Spektrum an beruflicher Erfahrung mit: Nach dem Studium der Forstwissenschaften und Waldökologie in Göttingen und Kanada war er zunächst international als Unternehmensberater tätig, bevor er an der TU München am Lehrstuhl für Waldwachstumskunde promovierte. Bei ForstBW leitete er nach dem Vorbereitungsdienst in der Betriebsleitung den Geschäftsbereich für Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Waldarbeit. Seit vergangenem Jahr ist er dem Forstbezirk Odenwald bereits als stellvertretender Leiter verbunden.

„Ich stehe für eine authentische multifunktionale Forstwirtschaft, in der alle Interessen am Wald ausgewogen berücksichtigt werden“, betont Dr. Steckel. Ziel ist es, klimaangepasste Waldbestände in der Region zwischen Mannheim und Wertheim zu erhalten und zu fördern. Der neue Leiter sieht im groĂźen Einzugsgebiet des Forstbezirks vielfältige Chancen und Herausforderungen: „Diese lassen sich nur im Team bewältigen. Es ist entscheidend, gutes Personal zu gewinnen und langfristig zu binden – das gelingt nur mit einem modernen Betrieb, der die Belange der Mitarbeitenden in den Vordergrund stellt.“

Dr. Steckel versteht den Staatswald als Ressource für das Gemeinwohl und sieht zahlreiche Anknüpfungspunkte zur Gesellschaft – von Kommunen über Behörden bis hin zu Umweltverbänden und der Bevölkerung. „Wir verstehen uns als verlässlichen Ansprechpartner und arbeiten im Schulterschluss mit allen Akteuren im Wald“, so Steckel weiter.

„Die Funktionsvielfalt des Waldes in der Schnittmenge zwischen urbanen Ballungsräumen und ländlichem Raum unter einen Hut zu bringen, ist eine Herausforderung – aber mit dem starken Team, das wir hier haben, bin ich voller Zuversicht und freue mich darauf, diesen Weg gemeinsam weiterzugehen.“


12.08.25

Lesermeinungen

Lesermeinung schreiben

[zurück zur Übersicht]

© 2025 www.EBERBACH-CHANNEL.de / OMANO.de Druckansicht
eMail senden nach oben

[STARTSEITE]    [VIDEOS]    [TERMINE]    [DISKUSSION]    [ANZEIGENMARKT]
©2000-2025 maxxweb.de Internet-Dienstleistungen
[IMPRESSUM] [DATENSCHUTZERKLÄRUNG]


WERBUNG


Hils & Zöller

Jobangebot

Ausbildung 2026

Jobangebot