16.10.2025

Nachrichten > Kultur und Bildung

Chorreise und Konzert im Herbst


Ein PrĂ€sent fĂŒr regelmĂ€ĂŸigen Chorprobenbesuch erhielten neben Helmut Leutz (3. v. l.), der 2024 keine einzige Probe versĂ€umte, die aktiven SĂ€nger (v. l.) Roland Scheurich, Willi Rebscher und Peter Weber, flankiert von Wolfgang Rheinen (l.) und Andreas Held (r.). (Foto: Helmut Höhn)

(bro) (ah) RĂŒckblick und Ausblick stehen jeweils im Mittelpunkt einer Jahreshauptversammlung, so auch beim MGV Liederkranz: RĂŒckblick auf das zurĂŒckliegende Vereinsjahr – und Ausblick auf die bevorstehenden AktivitĂ€ten.

27 aktive Mitglieder, darunter Ehrenmitglied Josef Mathias, sowie Chorleiter Fabio Freund konnte Vorsitzender Andreas Held kĂŒrzlich zur Versammlung im Gasthaus „Zur Linde“ begrĂŒĂŸen.

Nachdem der seit der letzten Versammlung verstorbenen Mitglieder gedacht worden war, ließ SchriftfĂŒhrer Helmut Höhn in seinem GeschĂ€ftsbericht nochmals die Ereignisse in diesem Zeitraum Revue passieren. Dazu hatte er wieder zahlreiche Fotos und Videos zu einer kurzweiligen PowerPoint-PrĂ€sentation zusammengestellt, die viele Erinnerungen weckte.

Angefangen vom „Herrenausflug“, der die SĂ€nger im letzten Herbst in die Klima-Arena fĂŒhrte, mit gemĂŒtlichem Abschluss in Sinsheim. Anfang Dezember beteiligte sich eine große Gruppe des Chores auf Einladung von MdL Jan-Peter Röderer an einer Fahrt nach Stuttgart mit FĂŒhrung im Landtag. Daran schloss sich noch ein Bummel ĂŒber den festlich beleuchteten Weihnachtsmarkt an, wobei vor allem die von Stuttgarter Chören dargebotenen KlĂ€nge im Innenhof des alten Schlosses beeindruckten.

Auch der Liederkranz selbst war bei zahlreichen Auftritten musikalisch vertreten. Erstmals beteiligte sich eine kleine Gesangsgruppe des Chores, am Akkordeon begleitet von Josef Nemeth, am vom BĂŒrger- und Heimatverein veranstalteten Martinsumzug, was auf große Resonanz stieß. Schon lange Tradition sind die Umrahmung der Feier zum Volkstrauertag sowie des Silvestergottesdienstes in der Michaelskirche. Und seit inzwischen schon vielen Jahren die Mitwirkung am Ad(e)vent von Rotary- und Lions-Club. Zudem wurde an die zahlreichen Ehrungen beim weihnachtlichen Familienabend erinnert.

Anschließend gab Andreas Held einen Überblick ĂŒber die Mitgliederentwicklung. Sie war 2024 trotz einiger Neueintritte leicht rĂŒcklĂ€ufig. Die Chorproben-Statistik ergab, dass 2024 einschließlich Generalproben insgesamt 42 Proben stattfanden, die zu 80,5 Prozent von den SĂ€ngern besucht wurden. Am zuverlĂ€ssigsten waren dieses Mal die SĂ€nger aus dem ersten Bass dabei – allen voran Helmut Leutz, der keine einzige der Proben versĂ€umt hatte. Er wurde dafĂŒr ebenso mit einem PrĂ€sent bedacht wie einige weitere SĂ€nger, die nur ein-, zwei- oder dreimal eine Probe versĂ€umten: Hans Hofmann, Roland Scheurich, Helmut Lumpp, Peter Weber, Willi Rebscher und Peter SchĂ€fer.

Kassier Wolfgang Rheinen konnte in seinem Kassenbericht leider nur ein Minus verzeichnen, vor allem darin begrĂŒndet, dass das letztjĂ€hrige Konzert „Von Wein und Liebe“ zwar laut Chorleiter Fabio Freund musikalisch und konzeptionell ein Erfolg war, dieser sich aber nicht in einem entsprechenden finanziellen Ertrag widerspiegelte.

An der KassenfĂŒhrung lag es jedenfalls nicht, denn diese wurde von den KassenprĂŒfern Hans-Peter Hettmansperger und Walter Paiska wieder als vorbildlich bestĂ€tigt. Somit stand auch der einstimmigen Entlastung des Vorstands nichts mehr im Weg – beantragt von Herbert Bauer.

Er dankte Fabio Freund dafĂŒr, dass sich der Chor unter ihm verbessert habe und auf einem guten Weg sei. Und dem Vorstand sprach er seinen Dank dafĂŒr aus, dass er den Verein mit Herz und Verstand fĂŒhre.

Dem schloss sich Chorleiter Fabio Freund bei seinem Bericht an. Er freue sich, dass der Chor trotz des recht hohen Altersdurchschnitts offen sei fĂŒr moderne Chorliteratur wie im letzten Jahr „The Crazy Wine-Tasting“ und aktuell „The Wellerman“. Zwar sei, seit er den Chor vor fĂŒnf Jahren ĂŒbernommen habe, die SĂ€ngerzahl schleichend zurĂŒckgegangen, aber dies betreffe nicht nur den Liederkranz, sondern sei ein allgemeiner bundesweiter Trend. Er hoffe auf eine Renaissance der MĂ€nnerchöre wie in den 1970er-Jahren, wie sie damals auch der Liederkranz erlebte, und freue sich schon auf das Konzert am 11. Oktober in der hervorragenden Akustik der Michaelskirche mit „Volksliedern“ in altem und neuem Gewand. Dabei erhĂ€lt der Chor UnterstĂŒtzung von einigen SĂ€ngern des Mitsingprojekts „Wellerman zum Mitsingen“, die mit viel Freude dabei sind.

Zuvor steht aber am letzten September-Wochenende noch eine Chorreise mit Konzert zur Geesthachter Liedertafel an, mit der der Liederkranz seit 1977 eine Chorfreundschaft pflegt. Bus und Hotelunterbringung hat der 2. Vorsitzende Dieter Naas organisiert. Andreas Held stellte kurz das interessante Programm vor, das die Freunde aus dem Norden ausgearbeitet haben, und wies darauf hin, dass es noch einige wenige freie PlÀtze gibt.

Im Weiteren wurden unter „Verschiedenes“ noch einige Anregungen von Mitgliedern aufgegriffen und diskutiert, bevor eine harmonische Versammlung mit einem gemeinsamen Lied zu Ende ging.

23.06.25

© 2025 www.EBERBACH-CHANNEL.de / OMANO.de