15.10.2025

Nachrichten > Politik und Gesellschaft

Stadt hĂ€lt an FlĂ€chen fĂŒr Photovoltaik fest - Stadthallentechnik wird erneuert


(Foto: Hubert Richter)

(cr) In der Sitzung des Eberbacher Gemeinderats am Donnerstag, 31. Juli, wurde einstimmig eine neu gefasste Erschließungsbeitragssatzung mit Anpassungen an eine geĂ€nderte Rechtslage beschlossen. Die Satzung ist Grundlage zur Erhebung von ErschließungsbeitrĂ€gen in Baugebieten.

Ebenso einstimmig wurde beschlossen, das Projekt “T-CafĂ©â€ bzw. die Integrationsarbeit im “Stadtteiltreff Nord” in der Unteren Talstraße 19 (unser Bild) zu beenden und die Raummiete dort mangels Bedarf zu kĂŒndigen. Die RĂ€umlichkeiten sollen dann durch die Eberbacher Baugenossenschaft wieder anderweitig genutzt werden. Der Suchtkrankenhilfe der evang. Stadtmission Heidelberg (“Blaues Kreuz”) soll fĂŒr ihr Beratungsangebot in der Friedrich-Ebert-Straße 6 ein jĂ€hrlicher Zuschuss von 5.100 Euro gewĂ€hrt werden. Laut Sachbearbeiter Robin Uhrig werde das “Blaue Kreuz” gut nachgefragt: In 2024 habe es 437 Beratungskontakte gegeben (2023:414, 2022:314).

FĂŒr rund 150.000 Euro brutto wird im großen Saal der Stadthalle zunĂ€chst die BĂŒhnenbeleuchtung ersetzt und auf LED-Technik umgestellt. Das soll bis September dieses Jahres erfolgen. In weiteren Bauabschnitten ist geplant, auch die Saalbeleuchtung fĂŒr geschĂ€tzte Kosten von rund 200.000 Euro auf LED umzustellen und die Beschallungsanlage zu erneuern. FĂŒr Letztere liegt noch keine KostenschĂ€tzung vor.

FĂŒr den Umbau des RegenĂŒberlaufbeckens in Unterdielbach wurden BauauftrĂ€ge von knapp 950.000 Euro brutto einstimmig vergeben an die Firmen bgu-Umweltschutzanlagen in Neuenstein und HLT Baugesellschaft in Neckargerach.

Drei kleineren privaten BauantrĂ€gen wurde zugestimmt, unter anderem der beantragten Anlage von zwei Padel-Tennis-PlĂ€tzen am Fitnesscenter “Palestra” in der Au.

Im Beteiligungsverfahren zur Aufstellung des Teilregionalplans “FreiflĂ€chen-Photovoltaik” zum Regionalplan Rhein-Neckar wurde als Weisungsbeschluss an die VVG Eberbach-Schönbrunn mehrheitlich festgelegt, dass alle elf bisher abgelehnten Standorte fĂŒr FreiflĂ€chen-PV in Eberbach und Schönbrunn erneut in den Regionalplan aufgenommen werden sollen. In Eberbach handelt es sich dabei um FlĂ€chen in den Bereichen Frieseneck, Haardt, Lautenbach, Breitenstein, Lindach, Igelsbach, Fahrbach, Pleutersbach und Brombach, in Schönbrunn die FlĂ€chen Mannbach und BĂŒschel. Die bisherige Ablehnung in der Regionalplanung erfolgte vor allem, weil die FlĂ€chen im Landschaftsschutzgebiet liegen.

Den JahresabschlĂŒssen der Stadtwerke und der StĂ€dtischen Dienste 2023 wurde zugestimmt, ebenso der Jahresrechnung der stĂ€dtischen Finanzen fĂŒr 2021, sowie der Annahme diverser Spenden.
FĂŒr die Erledigung von Rohr- und Tiefbauarbeiten der StĂ€dtischen Dienste im Rahmen der Wasserversorgung wurde die Verwaltung ermĂ€chtigt, einen Jahresauftrag im Kostenrahmen bis 570.000 Euro netto zu erteilen.

Unter “Mitteilungen & Anfragen” gab StadtkĂ€mmerer Christian Vieser bekannt, dass man fĂŒr die Bauarbeiten im GĂ€ssel eine Förderung von 169.000 Euro aus dem ELR-Programm sowie aus der “Sirenenförderung 126.000 Euro fĂŒr den Umbau von elf Sirenenanlagen erhalte. Hauptamtsleiterin Anke Steck informierte, dass es im “Dr.-Schmeißer-Stift” kaum Probleme mit den dort untergebrachten GeflĂŒchteten gebe, dass der aktuelle Mietvertrag bis FrĂŒhjahr 2026 laufe und der Rhein-Neckar-Kreis wĂŒnsche, diesen zu verlĂ€ngern.

03.08.25

© 2025 www.EBERBACH-CHANNEL.de / OMANO.de