Zukunft im Handwerk – KI praktisch nutzen (Foto: Stadtverwaltung Eberbach)(bro) (stve) Unter dem Motto „Zukunft im Handwerk – KI praktisch nutzen“ fand am Donnerstag, 28. August, in der Schreinerei Rumstadt in Eberbach eine richtungsweisende Veranstaltung statt. Gastgeber waren die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, die Stadt Eberbach sowie die Schreinerei Rumstadt.
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Künstliche Intelligenz das Handwerk schon heute bereichern kann – von effizienteren Abläufen in der Werkstatt bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen. Die Resonanz machte deutlich, dass das Thema weit über die Region hinaus von Interesse ist. Neben Handwerkerinnen und Handwerkern aus dem Neckartal reisten auch Gäste aus dem gesamten Rhein-Neckar-Raum sowie Impulsgeber aus angrenzenden Regionen an, um sich zu informieren, Einblicke zu erhalten und mitzudiskutieren.
Die Mischung aus praxisnahen Vorträgen, lebendigen Diskussionen und dem offenen Werkstattrundgang schuf eine besondere Atmosphäre. Besonders die Gesprächsrunden im World-Café-Format zeigten, dass es im Handwerk eine hohe Bereitschaft gibt, netzwerkorientiert und kollaborativ in die Zukunft zu gehen. „Die Handwerkerinnen und Handwerker wollen nicht mehr nebeneinander, sondern miteinander arbeiten – und die Chancen der Digitalisierung gemeinsam nutzen“, betonte Gastgeber Dominic Rumstadt.
Dass KI dabei nicht nur ein theoretisches Thema blieb, zeigte sich auch im Gastgeberbetrieb selbst: In der Schreinerei Rumstadt kommen bereits kleine KI-gestützte Tools zum Einsatz, etwa zur Unterstützung in der Planung oder Organisation. So wurde für die Gäste unmittelbar erlebbar, wie sich digitale Werkzeuge sinnvoll in den Handwerksalltag integrieren lassen.
Beim anschließenden Get-together mit regionalem Catering wurde das Netzwerkdenken weitergeführt. Dort wurden intensiv Kontakte geknüpft, Visitenkarten getauscht und erste Ideen für Kooperationen geschmiedet.
Die Veranstalter zogen ein durchweg positives Fazit: Mit „Zukunft im Handwerk“ wurde nicht nur ein starkes Signal für die Region gesetzt, sondern auch gezeigt, dass die Verbindung von Tradition und Digitalisierung enormes Potenzial bietet. Gleichzeitig wurde spürbar, dass die Region Rhein-Neckar-Odenwald Teil einer überregionalen Bewegung im Handwerk werden kann – getragen von Offenheit, Innovationsgeist und dem Wunsch nach Zusammenarbeit.
03.09.25 © 2025 www.EBERBACH-CHANNEL.de / OMANO.de |