15.10.2025

Nachrichten > Kultur und Bildung

Loreley bis Wellerman - Volkslieder in altem und neuem Gewand


Der MGV Liederkranz in kleiner Besetzung bei seinem Konzert in Geesthacht am vergangenen Wochenende. (Foto: Manuela Held)

(hr) (ah) Gerade von seiner Chorreise nach Geesthacht zurĂĽckgekehrt, steht nun das Jahreskonzert des MGV Liederkranz Eberbach an.

Am Samstag, 11. Oktober, präsentiert der Chor ab 17.30 Uhr in der evangelischen Michaelskirche ein Programm aus traditionellen Männerchorstücken, modernen Bearbeitungen bekannter Volkslieder und internationalen Folksongs.

Teile des Konzertprogramms erklangen erstmals am vergangenen Wochenende beim gemeinsamen Konzert mit der befreundeten Geesthachter „Liedertafel“ in Geesthacht an der Elbe. Nun darf sich auch das Publikum in Eberbach auf dieses Chorkonzert freuen. Wie der Untertitel „Volkslieder in altem und neuem Gewand“ schon sagt, erwartet die Zuhörer eine bunte musikalische Mischung. Darunter sind alte deutsche Volkslieder in traditionellem Männerchorsatz wie “Die Loreley“ mit dem bekannten Text von Heinrich Heine, vertont von Friedrich Silcher, “Das Elternhaus“ oder “Der Jäger Abschied“ (Text Joseph von Eichendorff, Musik Felix Mendelssohn-Bartholdy).
Dass man althergebrachten Stücken aber auch ein neues Gewand verpassen kann, beweisen unter anderem ein moderner Satz des hessischen Volkslieds “Ich ging durch einen grasgrünen Wald“ (in einem Arrangement von Alwin M. Schronen) sowie eine überraschende Swing-Version eines allseits bekannten Volkslieds, das eigentlich jeder mitsingen kann, das man aber so sicher noch nicht gehört hat. Zudem ist auch internationale Folklore vertreten, etwa aus Schweden, aus Amerika mit dem Folksong “Shenandoah“ und aus Irland mit dem bekannten “The Salley Gardens“. Als “moderne Folklore“ könnte man Stücke bezeichnen, die durch Verbreitung im Radio und Internet zahlreiche Anhänger gefunden und sich bei vielen als Ohrwurm mit Mitsingpotenzial festgesetzt haben. Hierzu zählt beispielsweise aus Österreich “Weit, weit weg“ von Hubert von Goisern, oder das Phänomen “The Wellerman“: Dieses neuseeländische Shanty aus der Zeit um 1870 lief rund 150 Jahre danach im Radio rauf und runter. Die Version des schottischen Postboten Nathan Evans eroberte zunächst das Internet, im Januar 2021 dann die Charts und kletterte auch in Deutschland auf Nummer 1. Bei diesem und einigen weiteren Stücken wird der Männerchor von Teilnehmern des Projekts “Wellerman zum Mitsingen“ unterstützt.

Die musikalische Leitung des Konzerts liegt bei Fabio R. Freund, am Klavier wird der Chor begleitet von Johannes Kraft – beide werden auch als Solisten zu hören sein.
Der Eintritt ist frei, der Chor freut sich jedoch ĂĽber Spenden am Ausgang.

30.09.25

© 2025 www.EBERBACH-CHANNEL.de / OMANO.de