Hier ist gut sein, hier lasst uns Hütten bauen
 Auf der Waldbrunner Höhe sowie in Weisbach im Baugebiet WilhelmstraĂe-Erweiterung gab es keine Beanstandungen. (Fotos: Jürgen Hofherr). (hof) Dieser Tage nahmen Waldbrunns Bürgermeister Markus Haas und Bauamtsleiter Martin Grimm die Endabnahmen des zweiten Bauabschnittes im Gewerbegebiet âWaldbrunner Höheâ im Ortsteil Oberdielbach sowie im Wohngebiet âWilhelmstraĂe-Erweiterungâ vor und freuten sich über eine mĂ€ngelfreie wie gestalterisch gelungene Ausführung der Arbeiten.
In Rekordzeit wuchs das bereits bestehende Gewerbegebiet âWaldbrunner Höheâ im nun fertig gestellten zweiten Bauabschnitt um satte 2,90 Hektar. Seit dem ersten Spatenstich Anfang MĂ€rz und mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 1,25 Mio. Euro entstanden dort acht Gewerbe- und drei Mischgebiets-BauplĂ€tze mit insgesamt 2,33 ha BauplatzflĂ€che sowie 0,45 ha StraĂen- und GrünflĂ€che.
Besonders erfreulich für die Gemeinde ist die rasche Ansiedelung eines Zustellstützpunkts der Deutschen Post AG/DHL, eines Holztransportunternehmens, eines Garten- und Landschaftsbauers, eines Maschinebauunternehmens und eines Gewerbes zur Produktion und Handel mit WeihnachtsbĂ€umen.
âDie Ansiedlung der Gewerbebetriebe schafft ArbeitsplĂ€tze und steigert die AttraktivitĂ€t unserer Gemeindeâ, stellt Bürgermeister Haas fest und lieĂ die Anwesenden wissen, dass fünf weitere Grundstücke bereits reserviert seien und zwei weitere Bewerber auf der Warteliste stünden.
Ausschlaggebend für die rekordverdĂ€chtige Ausführung seien das Projektmanagement des ErschlieĂungstrĂ€gers Kommunalentwicklung GmbH (KE) aus Karlsruhe, die zuverlĂ€ssige Arbeit des Vermessungsbüros Schwing & Dr. Neureither aus Mosbach, die belastbare Planung des Ingenieurbüros für Kommunalplanung (IFK) ebenfalls aus Mosbach und die zeitliche Punktlandung durch die ausführende Baufirma Wolff & Müller GmbH & Co. KG aus Waldenburg, erlĂ€uterte Bauamtsleiter Martin Grimm.
Im Falle der gröĂten Ansiedlung, des Zustellstützpunkts der Deutschen Post AG/DHL, ermöglicht dieses hervorragende Zusammenspiel zeitnah in die Verhandlungen zwischen Gemeinde und Konzern einzusteigen. Durch die erfreuliche Kooperation bei der ErschlieĂung könne Waldbrunn dem Global Player genau zum richtigen Zeitpunkt das passende Baugrundstück anbieten. Aufgrund der Zusammenarbeit mit der Telekom verfüge die Waldbrunner Höhe modernster Infrastruktur im Bereich der Informationstechnologie, wurde doch bereits im MĂ€rz der Glasfaseranschluss realisiert, ergĂ€nzt Bürgermeister Haas.
Ebenso gut lief die ErschlieĂung des kleinen Baugebietes âWilhelmstraĂe-Erweiterungâ im Ortsteil Weisbach, wo mit einem Investitionsvolumen von rund 350.000 Euro und einer GesamtflĂ€che von 0,53 ha in kürzester Bauzeit fünf WohnbauplĂ€tze mit einer durchschnittlichen GröĂe von ca. 750 mÂČ entstanden sind. 0,37 ha fallen dabei auf die BauflĂ€che, 0,16 ha auf StraĂen- und GrünflĂ€chen.
Vier BauplĂ€tze wurde bereits verĂ€uĂert, ein Grundstück ist reserviert und drei weitere Bewerber stehen auf der Warteliste, so Christoph Mechler vom Liegenschaftsamt der Gemeinde. âDie Nachfrage nach Wohnbaugrund ist enorm groĂ. Wir sind daher froh, dass wir jungen Familien und anderen Bauwilligen die Möglichkeit geben können, sich bei uns in Waldbrunn niederzulassenâ, zeigt sich Bürgermeister Haas auch hier erfreut. Sein Dank galt in Weisbach der ausführenden Firma HLT Bau GmbH aus Neckargerach und dem Vermessungsbüro Schwing & Dr. Neureither sowie dem Ingenieurbüro für Kommunalplanung (IFK).
AbschlieĂend dankte Bürgermeister Haas allen Akteuren für die hervorragende Arbeit. Allen Bauherren wünschte er mit einem biblischen Zitat aus dem MatthĂ€us-Evangelium âHier ist gut sein, hier lasst uns Hütten bauenâ viel Glück und Erfolg bei ihren Bauvorhaben.
16.06.21
|