WERBUNG


Volksbank Neckartal

Gelita

Sparkasse Neckartal-Odenwald

Werben im EBERBACH-CHANNEL

www.EBERBACH-CHANNEL.de / OMANO.de
16.10.2025
                   WhatsApp-Kanal
Das Wetter in: 
EBERBACH
 STARTSEITE  |  VIDEOS  |  TERMINE  |  DISKUSSION  |  ANZEIGENMARKT 

Nachrichten > Politik und Gesellschaft

72-seitige Dokumentation der Firmen- und Familiengeschichte Siebeck

Es freut uns, dass Sie zu diesem Artikel eine Meinung abgeben möchten.

Bitte geben Sie zunächst Ihren Namen (frei wählbar) und Ihre eMail-Adresse an. Ihre eMail-Adresse ist für andere Nutzer nicht sichtbar. Wir benötigen sie, um Ihnen einen Bestätigungslink für die Aktivierung Ihres Beitrags zu schicken. Der Beitrag kann nur veröffentlicht werden, wenn Sie unten auch eine Wohnortangabe auswählen.

ACHTUNG: Meinungen können derzeit nicht mit E-Mail-Konten des Anbieters "T-Online" abgegeben werden, da T-Online unsere Bestätigungsmails nicht zustellt. Wir empfehlen, Mailkonten anderer Anbieter zu verwenden.
Name:
eMail-Adresse:
Bitte geben Sie hier eine Meinung zu dem Artikel ein*:

*Bitte nur sachlich und möglichst kurz abgefasste Meinungen zum unmittelbaren Thema des Artikels veröffentlichen. Unzulässig sind Aufrufe zu illegalen Handlungen, volksverhetzende Äußerungen, persönliche Beleidigungen, Verunglimpfungen, Verletzungen der Privatsphäre von Personen, unkommentiert aus anderen Quellen wiedergegebene Texte sowie Werbebotschaften.
Wohnort (muss unbedingt ausgewählt werden):

Von rechts: Gunter, Nico, Wolfgang Siebeck, Bürgermeister Peter Reichert, Stadtarchivar Dr. Marius Golgath. (Foto: Stadtverwaltung)

(bro) (stve) Eine reich bebilderte 72-seitige Dokumentation der Firmen- und Familiengeschichte Siebeck wurde am Montag im Eberbacher Rathaus an Bürgermeister Peter Reichert und Stadtarchivar Dr. Marius Golgath übergeben. Verfasst wurde der Band von Wolfgang Siebeck, der bis 2007 selbst Co-GeschĂ€ftsführer des Unternehmens war. Die Firma Siebeck gibt es inzwischen in der fünften Generation.

Richard Siebeck gründete 1866 eine Seilerei in Wangen im AllgĂ€u. Sein Sohn und Nachfolger Otto Karl Siebeck (1876 - 1922), ebenfalls Seilermeister, erweiterte die Fabrikation in Wangen durch GelĂ€ndeerwerb für den Bau einer Werkstatt mit Seilerbahn im Jahr 1890/1891. 41 Jahre nach der Firmengründung, 1907, verlagerte Otto Siebeck den Firmensitz nach Eberbach, in die Güterbahnhofstraße. Er erwarb das Areal der stillgelegten Rosshaarspinnerei Sigmund & Maas mit Fabrikations- und WohngebĂ€uden.

Die Firma hieß fortan „Eberbacher Dampf-Seilerwaren-Fabrik Otto Siebeck“. Die damalige Produktpalette war: Bindfaden, Hanf- und Werggarne, Packstricke, Jute-Sackband, WĂ€scheleinen, ferner die „SpezialitĂ€t GarbenbĂ€nder mit Patent-Schnellbindern“. Produziert für die Getreideernte, waren sie jahrzehntelang wesentlicher Teil des KerngeschĂ€fts.

In Eberbach wurden neue ProduktionsgebĂ€ude und ein Wohnhaus errichtet, anfangs der 1920er Jahre waren rund 140 Mitarbeiter beschĂ€ftigt. Otto Karl Siebeck engagierte sich auch lokalpolitisch. Er war mit dem damaligen Bürgermeister John Gustav Weiss 1918 Mitbegründer und Vorsitzender der DDP-Ortsgruppe Eberbach, der VorlĂ€ufer-Partei der heutigen FDP.

Schon bald nach dem Start der Firma in Eberbach wurde die Fertigung von einfachen Segeltuch-Schuhen mit Hanfsohle ins Produktprogramm aufgenommen. Bald wurden hiervon tĂ€glich ca. 2.000 Paar produziert. Sie kamen zum Einsatz in Bergwerken, Industrie und Handwerk. Sie wurden bezeichnet als „Dachdeckerschuhe“, auch „Schlappen“ genannt. Hieraus entwickelte sich die 1927 zusĂ€tzlich gegründete „Schuhfabrik Otto Siebeck GmbH“. Diese startete mit Kamelhaar-Hausschuhen, und es folgte die Produktion von Damenschuhen.

In dieser Phase wurden die beiden Gesellschaften durch die Söhne von Karl Otto Siebeck geführt, die Schuhfabrik von Otto Eduard Siebeck (1903 – 1972) und die Seilerwarenfabrik von Fritz Siebeck (1906 - 1998). Vor dem Zweiten Weltkrieg beschĂ€ftigten beide Firmen insgesamt ca. 200 Mitarbeiter.

Die Folgen des Zweiten Weltkriegs verursachten gravierende VerĂ€nderungen und Umbrüche in der GeschĂ€ftsentwicklung. Die Schuhfabrik zeigte zunĂ€chst eine stürmische AufwĂ€rtsentwicklung, sie gehörte bald zu Deutschlands grĂ¶ĂŸten Schuhfabriken. Zusammen mit der Seilerei wurden über 300 BeschĂ€ftigte gezĂ€hlt. Otto Eduard Siebeck war auch ehrenamtlich stark engagiert: In Eberbacher Vereinen beim früheren VfB als Erster Vorsitzender und Ehrenvorsitzender, beim Tennisclub Gründungsvorsitzender, und überregional in der VerbandstĂ€tigkeit als Vorsitzender der Schuhindustrie Baden-Württemberg sowie Vorstandsmitglied des Hauptverbands der Deutschen Schuhindustrie.

Ende der 1950er Jahre kam es zu neuen Herausforderungen für deutsche Schuhfabriken. Nun führten starke Liberalisierungs-Tendenzen der Wirtschaft und uneingeschrĂ€nkte Importe aus „Billiglohn-LĂ€ndern“ in weiten Bereichen der deutschen Textilindustrie zu Betriebsstillegungen, so auch im Jahre 1968 bei der Schuhfabrik Otto Siebeck GmbH.

Noch früher hatten Kriegsfolgen der Seilerwarenfabrik zugesetzt. Hier wurde das KerngeschĂ€ft mit Ernte-Bindegarn schwer getroffen, einerseits durch die rasant fortschreitende Technisierung der Landwirtschaft und insbesondere durch den Verlust der wichtigen ostdeutschen und osteuropĂ€ischen MĂ€rkte, die sich jedoch hinter dem „Eisernen Vorhang“ befanden. Bereits 1956 musste die Seilerwarenfabrik Otto Siebeck GmbH schließen. Allerdings hatte deren GeschĂ€ftsführer Fritz Siebeck sich schon frühzeitig mit Rettungs- und Sanierungsmaßnahmen befasst. Schon im Jahr 1949 gelang ihm die Übernahme von Generalvertretungen zum Vertrieb von neuen Verschnürungs- und Verpackungsmaschinen aus Holland und USA, zunĂ€chst gedacht zur Stützung der GeschĂ€fte der Seilerwarenfabrik. Die erfreulichen Erfolge in diesem boomenden Markt von Rationalisierungstechniken ermutigten dazu, im Jahre 1955 die Eigenfertigung von Verpackungsmaschinen zu starten. 1956 wurde die seit 90 Jahren bestehende Seilerwarenfabrikation der Siebeck-Familien beendet.

Die Neuorientierung auf Verpackungstechnik wurde ab 1969 durch Gunter Siebeck (geboren 1941), dem jüngsten Sohn Fritz Siebecks, erfolgreich weitergeführt. Als erstem Ingenieur der Familie sichert er die langjĂ€hrige Zusammenarbeit mit Partnerfirmen, den weiteren Ausbau der Eigenfertigung und die innovative Erschließung von Verschnürungstechnik in der fleischverarbeitenden Industrie, eine wegweisende Entscheidung für das Unternehmen. Seit 1997 firmiert die „Siebeck GmbH“ mit dem Zusatz Verpackungsmaschinen. Im Zuge einer gesellschaftsrechtlichen Neuordnung übernahmen die FamilienstĂ€mme Wolfgang und Gunter Siebeck die Gesellschaft.

Das ca. 10.000 Quadratmeter umfassende Firmen-Areal, seit 100 Jahren im Eigentum von Siebeck, wurde 2005/2006 verkauft, und zwar jeweils hĂ€lftig an den Verein Stiftung Altersheim (Betreiber des „Lebensrad“) und an die Stadt Eberbach (z. Zt. im Bau KindertagesstĂ€tte).

Die Siebeck GmbH Verschnürungsmaschinen wird nunmehr in fünfter Generation geführt von Nico Siebeck (geboren 1972). Er hat diese Aufgabe 2007 von seinem Vater Gunter übernommen. Die Produktpalette der Firma zielt auf den Food-Bereich mit Schwerpunkt Lebensmittelverarbeitung. Im Marktsegment „fleischverarbeitende Industrie“ sieht sich die Firma seit einigen Jahren als Weltmarktführer. 2010 wurden GebĂ€ude und Grundstück der stillgelegten Druckerei Krauth in Eberbach, Friedrichsdorfer-Landstraße 64 erworben. Heute beschĂ€ftigt die Firma Siebeck GmbH dort über 30 Mitarbeiter. Der Vertrieb erfolgt international durch 60 namhafte Handelsvertretungen.

30.11.22

Lesermeinungen

Lesermeinung schreiben

[zurück zur Übersicht]

© 2022 www.EBERBACH-CHANNEL.de / OMANO.de Druckansicht
eMail senden nach oben

[STARTSEITE]    [VIDEOS]    [TERMINE]    [DISKUSSION]    [ANZEIGENMARKT]
©2000-2025 maxxweb.de Internet-Dienstleistungen
[IMPRESSUM] [DATENSCHUTZERKLÄRUNG]


WERBUNG


Werben im EBERBACH-CHANNEL

Jobangebot

Ausbildung 2026

Jobangebot