Vorerst keine regelmĂ€Ăigen Treffen mehr möglich
 (Foto: privat)(hr) Die NAJU-Waldbande, die Kindergruppe des NABU Eberbach, beendete kurz vor dem Jahreswechsel nach 13 aktiven Jahren vorerst ihre monatlich regelmĂ€Ăigen AktivitĂ€ten.
Geleitet und organisiert wurde die Waldbande bisher von Christina Kunze, Doris Lenz und Ingrid Mertes. Einmal im Monat, immer samstags, wurde mit 20 Kindern die Natur entdeckt und erkundet, Bienentage mit den Imkern Fritz Danzeisen, Rainer Olbert und Gerald Richter veranstaltet, der Sinnesgarten in Schwarzach besucht und Brot gebacken, mit dem GEO-Tag der Natur eine jĂ€hrliche Inventur der Fauna des Breitensteins zusammen mit dem Biologen Dr. Bernd Ullrich durchgeführt, beim Streuobsttag Ăpfel geerntet und verwertet, Kastanien gesammelt und geröstet, wĂ€hrend der RaunĂ€chte das Rad der Zeit zurückgedreht und gerĂ€uchert, unzĂ€hlige Kilometer rund um den Breitenstein gewandert, Insektenhotels gebaut und in den letzten Jahren vermehrt das Müllproblem thematisiert, Müll gesammelt und kreativ Recycling gebastelt.
13 Jahre hat die NAJU Waldbande vielen Kindern unvergessliche Momente in der Natur geschenkt und ihre Philosophie ânur was man kennt, kann man auch schützenâ vorgelebt. Doch da neue und herausfordernde Aufgaben auf das Leitungsteam zukommen, haben sich Christina Kunze und Doris Lenz nach reiflicher Ăberlegung dazu entschlossen, ihr ehrenamtliches Engagement für die NAJU zum Ende des Jahres 2023 zu beenden.
Bisher wurde noch keine Nachfolge für die Kindergruppe gefunden. "Unsere Suche war bislang vergeblich. Aber wir geben die Hoffnung nicht auf, dass sich doch noch jemand findet", so Christina Kunze. Wer 2024 Interesse, Lust und Zeit hat, die Waldbande weiterzuführen und gern mit Kindern in der Natur unterwegs ist, kann sich gern bei Christina Kunze melden (E-Mail-Adresse siehe unten).
Ein komplettes âAusâ für die NAJU soll das aber nicht sein. Man werde sich auch in Zukunft am Eberbacher FerienspaĂ beteiligen und weiterhin einzelne Projekte für Kinder auf dem Breitenstein anbieten, sagten Kunze und Lenz.
Zur letzten der regelmĂ€Ăigen NAJU-Veranstaltungen trafen sich Mitte November die 6- bis 10-JĂ€hrigen mit ihren Betreuerinnen am Breitensteinparkplatz, um unter Führung von Ingrid Mertes dem "roten Krokodil" einen Besuch abzustatten. Im weiteren Verlauf der Wanderung über den Breitenstein erlebte die NAJU-Waldbande eine unerwartete und erfreuliche Ăberraschung.
Die Kinder trafen auf Antonino Saraceno vom NABU Eberbach, der gerade dabei war, Hochstamm-BÀume zu pflanzen. Er unterbrach kurzerhand seine Arbeit und erklÀrte einiges zum Thema Streuobst, Sorten, Artenvielfalt und Lebensraum Streuobstwiese.
Die Kinder hatten groĂes Interesse und Freude daran, den ErlĂ€uterungen zu lauschen und durften schlieĂlich unter Anleitung von Antonino Saraceno selbst ein BĂ€umchen pflanzen. Nebst Kokosschnur und Verbissschutz befestigten die NAJU-Kinder Sortenschilder an den neu gepflanzten ObstbĂ€umen.
Zurück am Breitensteinparkplatz warteten die Eltern mit einer Ăberraschung auf: Für alle NAJU-Betreuerinnen gab es Worte des Dankes und des Abschieds, verbunden mit Geschenken.
E-Mail-Kontakt: naju-eberbach@web.de
06.01.24
|