Ăber Werbeanlagen und Mobilfunkmasten diskutiert
 Offenbar naht der Neubau des Aldi-Marktes. (Foto: Hubert Richter)(cr) Zur ersten Sitzung in diesem Jahr traf sich am 11. Januar der Bau- und Umweltausschuss des Eberbacher Gemeinderats. Offenbar steht der Neubau des âAldiâ-Marktes kurz bevor. Auch auf ein besseres Mobilfunknetz im Ittertal darf man hoffen.
Ăber zwei Anfragen für Werbeanlagen hatten die Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses zu entscheiden. Beantragt wurde die Errichtung zweier unbeleuchteter Werbetafeln, maximal 4 Meter hoch und etwa 3,80 Meter breit, auf der ParkplatzflĂ€che des REWE-Marktes in der GüterbahnhofstraĂe. Stadtrat Heiko Stumpf (CDU) machte darauf aufmerksam, dass auf dieser FlĂ€che zwei BĂ€ume stehen, die eventuell umgepflanzt werden müssten. AuĂerdem könne man nach Aufstellen der Werbetafeln den dort vorhandenen Aufzug von der StraĂe aus nicht mehr einsehen. Mit einer Stimmenthaltung wurde für dieses Vorhaben das gemeindliche Einvernehmen erteilt.
Die Errichtung von zwei innenbeleuchteten Wandwerbeschildern, eines kleineren Wandwerbeschilds und zweier innenbeleuchteter Werbepylonen mit einer Höhe von jeweils 7,50 Meter wurden auf dem Aldi-GelĂ€nde im Neuen Weg beantragt. Auf Nachfrage von Dr. Dietmar Polzin (Freie WĂ€hler), warum vor dem geplanten Bau die Anlagen beantragt wurden, erklĂ€rte Bauamtsleiter Detlef Kermbach, dass diese Werbeschilder erst nach dem Neubau angebracht werden sollen. Da aber Genehmigungen sehr lange dauern könnten, habe das Unternehmen schon jetzt den Antrag gestellt. Kermbach geht davon aus, dass voraussichtlich nach Ostern mit dem Abbruch begonnen werden soll. Aldi hatte bereits im Juli 2021 den Abriss und Neubau seiner Filiale im Plangebiet âNeuer Wegâ beantragt, was sich aber unter anderem aufgrund von EinwĂ€nden seitens des Wasserrechtsamts des Rhein-Neckar-Kreises verzögert hat. Dem Antrag wurde einstimmig zugestimmt.
Carmen Seel vom Stadtbauamt teilte mit, dass das geplante Aufstellen eines Funkmastes auf dem Grüngutsammelplatz im Ittertal aufgegeben worden sei. Auch das Errichten eines mobilen Mastes habe man verworfen. Jetzt sei aber ein Bauantrag auf einer FlĂ€che am âweiĂen Sandwegâ anhĂ€ngig. Unterschrieben sei bereits auch die Baulast für die Errichtung eines Funkmastes oberhalb der âAntonslustâ (Gaimühle). Einen Bauantrag für einen Mast auf Eberbacher Gemarkung in der NĂ€he des Segelflugplatzes in Rothenberg wolle man in der nĂ€chsten Sitzung behandeln, so Seel.
Bereits im April 2021 wurde vom Bau- und Umweltausschuss dem Neubau eines fast 40 Meter hohen Schleuderbetonmastes mit zwei Plattformen, Outdoortechnik und Fundamentplatte im Wald oberhalb der StraĂe zwischen Gaimühle und Waldkatzenbach zugestimmt. Man wollte damit die Mobilfunkversorgung in Gaimühle und im Ittertal optimieren.
Ăber den aktuellen Stand der Leichtathletikanlage in der Au wollte Stadtrat Michael Schulz (CDU) informiert werden. Eine neue Anlage wünschte sich unter anderem auch Altstadtrat Wolfgang Kleeberger (CDU) bei seinem Ausscheiden aus dem Gemeinderat. Bürgermeister Peter Reichert betonte, dass es sich hier um eine freiwillige Leistung der Stadt handele. Mit Blick auf die Pflichtaufgaben müsse man überlegen, wie das Vorhaben finanziert werden könne. Man wolle diesen Punkt in der Klausurtagung besprechen. Die Klausurtag findet unter Ausschluss der Ăffentlichkeit statt. Vertreten sind Verwaltungs- und Gemeinderatsmitglieder.
13.01.24
|