WERBUNG


Volksbank Neckartal

Gelita

Sparkasse Neckartal-Odenwald

www.EBERBACH-CHANNEL.de / OMANO.de
16.10.2025
                   WhatsApp-Kanal
Das Wetter in: 
EBERBACH
 STARTSEITE  |  VIDEOS  |  TERMINE  |  DISKUSSION  |  ANZEIGENMARKT 

Nachrichten > Kultur und Bildung

Am anderen Ende des Gartens

Es freut uns, dass Sie zu diesem Artikel eine Meinung abgeben möchten.

Bitte geben Sie zunächst Ihren Namen (frei wählbar) und Ihre eMail-Adresse an. Ihre eMail-Adresse ist für andere Nutzer nicht sichtbar. Wir benötigen sie, um Ihnen einen Bestätigungslink für die Aktivierung Ihres Beitrags zu schicken. Der Beitrag kann nur veröffentlicht werden, wenn Sie unten auch eine Wohnortangabe auswählen.

ACHTUNG: Meinungen können derzeit nicht mit E-Mail-Konten des Anbieters "T-Online" abgegeben werden, da T-Online unsere Bestätigungsmails nicht zustellt. Wir empfehlen, Mailkonten anderer Anbieter zu verwenden.
Name:
eMail-Adresse:
Bitte geben Sie hier eine Meinung zu dem Artikel ein*:

*Bitte nur sachlich und möglichst kurz abgefasste Meinungen zum unmittelbaren Thema des Artikels veröffentlichen. Unzulässig sind Aufrufe zu illegalen Handlungen, volksverhetzende Äußerungen, persönliche Beleidigungen, Verunglimpfungen, Verletzungen der Privatsphäre von Personen, unkommentiert aus anderen Quellen wiedergegebene Texte sowie Werbebotschaften.
Wohnort (muss unbedingt ausgewählt werden):

(Fotos: privat)

(bro) (rau) Am Freitag, 6. September, um 17 Uhr wird der Eberbacher Breitensteinhof wieder zur Bühne für ein spannendes Open-Air-Konzert. Es gibt einen Shuttlebusdienst ab 16 Uhr vom Neckarlauer aus, bei Regen findet das Konzert in der Scheune statt. Für Pausenbewirtung ist gesorgt.

Hartmut Tramer spielt an seiner groĂźen digitalen Viscount-Orgel, Ronald J. Autenrieth am Stagepiano. Die Reihe gemeinsamer Open-Air-Konzerte begann 2008 am See in Allemühl, seit nunmehr fast zehn Jahren gibt es spannende Musikprogramme auf dem Breitenstein.

„Am anderen Ende des Gartens“ lautet diesmal das vielsagende Motto. Gedanken über Begrenzungen, das Hinausschauen über den Tellerrand des Alltäglichen und mehr werden musikalisch beleuchtet. Dabei hat sich Tramer die Sinfonien Gustav Mahlers vorgenommen und wurde fündig. In der Fünften folgt auf einen Trauermarsch ein Ländler. „Von der Natur zu Gott“ heiĂźt es in der Dritten, und die Vierte trägt die „Sehnsucht nach einer besseren Welt“. Hartmut Tramer hat wieder ebenso schlüssige wie fesselnde Collagen ausgearbeitet. In einem anderen Set folgt dem Lied „Die Gedanken sind frei“ ein Auszug aus Mendelssohns Reformationssinfonie. In der bizarren „Tok-Katatonie“ geben sich Khachaturians „Säbeltanz“, Beethovens „Elise“ und ein Crucifixus die Hand. An anderer Stelle kommen Passagen aus Anton Bruckners 4. Sinfonie zu Gehör.

Ronald J. Autenrieth sieht am Ende des Gartens zunächst die Natur. Karg-Elerts „Vogelflug“ aus den „Heidebildern“ und Claude Debussys Schilderung eines geheimnisvollen Brunnens aus „PellĂ©as et MĂ©lisande“ machen den Auftakt. „Dreaming“ aus seiner eigenen Suite „Grenzen“ nimmt die Hörer meditativ gefangen. Im zweiten Konzertteil gibt es zunächst altenglische Lauten- und Virginalmusik, ehe am Schluss die Weite des Meeres lockt: „Atlantico“ aus der Feder des Filmkomponisten Roberto Cacciapaglia und eine Gewittersturmetüde „l’Orage“ des Schumann-Zeitgenossen Burgmüller leiten das Finale ein.

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist wie immer frei. Spenden zur Deckung der Kosten werden gerne genommen.

19.08.24

Lesermeinungen

Lesermeinung schreiben

[zurück zur Übersicht]

© 2024 www.EBERBACH-CHANNEL.de / OMANO.de Druckansicht
eMail senden nach oben

[STARTSEITE]    [VIDEOS]    [TERMINE]    [DISKUSSION]    [ANZEIGENMARKT]
©2000-2025 maxxweb.de Internet-Dienstleistungen
[IMPRESSUM] [DATENSCHUTZERKLÄRUNG]


WERBUNG


Werben im EBERBACH-CHANNEL

Jobangebot

Jobangebot