WERBUNG


Volksbank Neckartal

Gelita

Sparkasse Neckartal-Odenwald

Werben im EBERBACH-CHANNEL

www.EBERBACH-CHANNEL.de / OMANO.de
16.10.2025
                   WhatsApp-Kanal
Das Wetter in: 
EBERBACH
 STARTSEITE  |  VIDEOS  |  TERMINE  |  DISKUSSION  |  ANZEIGENMARKT 

Nachrichten > Natur und Umwelt

Zukunftsaussichten für Streuobstwiesen im Naturpark Neckartal-Odenwald

Es freut uns, dass Sie zu diesem Artikel eine Meinung abgeben möchten.

Bitte geben Sie zunächst Ihren Namen (frei wählbar) und Ihre eMail-Adresse an. Ihre eMail-Adresse ist für andere Nutzer nicht sichtbar. Wir benötigen sie, um Ihnen einen Bestätigungslink für die Aktivierung Ihres Beitrags zu schicken. Der Beitrag kann nur veröffentlicht werden, wenn Sie unten auch eine Wohnortangabe auswählen.

ACHTUNG: Meinungen können derzeit nicht mit E-Mail-Konten des Anbieters "T-Online" abgegeben werden, da T-Online unsere Bestätigungsmails nicht zustellt. Wir empfehlen, Mailkonten anderer Anbieter zu verwenden.
Name:
eMail-Adresse:
Bitte geben Sie hier eine Meinung zu dem Artikel ein*:

*Bitte nur sachlich und möglichst kurz abgefasste Meinungen zum unmittelbaren Thema des Artikels veröffentlichen. Unzulässig sind Aufrufe zu illegalen Handlungen, volksverhetzende Äußerungen, persönliche Beleidigungen, Verunglimpfungen, Verletzungen der Privatsphäre von Personen, unkommentiert aus anderen Quellen wiedergegebene Texte sowie Werbebotschaften.
Wohnort (muss unbedingt ausgewählt werden):

V. l.: Teilnehmende des Netzwerktreffens „Streuosbt“, Steffen Kahl/Pomologe. (Foto: privat)

(bro) (nno/kl) Am Freitag, 25. Oktober, fand das jährliche Netzwerktreffen „Streuobst“ organisiert vom Naturpark-Neckartal Odenwald auf dem Gelände des Naturfreundehauses Zwingenberg statt. Bei schönstem Herbstwetter versammelten sich über 35 Teilnehmende, um sich über die Pflege und Inwertsetzung der Streuobstwiesen und Streuobstprodukte auszutauschen.

Die Veranstaltung startete mit einer spannenden Obstsortenbestimmung, die von Pomologen Steffen Kahl geleitet wurde. Die 45-minütige Einheit bot den Teilnehmern die Möglichkeit, selbst mitgebrachte Obstsorten zu bestimmen und ihr Wissen zu vertiefen. Im Anschluss fand das eigentliche Netzwerktreffen statt, bei dem die Teilnehmenden gemeinsam erörterten, wie Pflegearbeiten und Inwertsetzungsmaßnahmen für die Streuobstwiesen im Jahr 2025 gestaltet und umgesetzt werden können.

Die Diskussionen im Rahmen des Treffens führten zu einer Vielzahl von Ideen, die sowohl die Pflege als auch die Wertsteigerung der Streuobstwiesen und -produkte umfassen. Im Bereich der Pflege soll eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Naturpark, den LEVs und den Pilotgemeinden erfolgen, um durch gezielte Streuobstaktionspläne Prioritätsflächen nachhaltig zu pflegen. Für die Vermarktung der Streuobstprodukte ist das Prinzip „Aus der Region – für die Region“ besonders wichtig. Geplant sind auch Bildungsmaßnahmen wie ein Streuobstwiesenlehrpfad, der zudem das Potenzial für die Entwicklung des Streuobsttourismus birgt.

Für das leibliche Wohl war ebenfalls gut gesorgt: Das Naturfreundehaus Zwingenberg verwöhnte die Teilnehmenden mit Kürbis-Apfel-Suppe, Grünkernsuppe und frisch gebackenem Streuobstapfelkuchen.

Die Projektkoordination Streuobst wird unter anderem durch Mittel des Landes Baden-Württemberg und der Europäischen Union gefördert.

05.11.24

Lesermeinungen

Lesermeinung schreiben

[zurück zur Übersicht]

© 2024 www.EBERBACH-CHANNEL.de / OMANO.de Druckansicht
eMail senden nach oben

[STARTSEITE]    [VIDEOS]    [TERMINE]    [DISKUSSION]    [ANZEIGENMARKT]
©2000-2025 maxxweb.de Internet-Dienstleistungen
[IMPRESSUM] [DATENSCHUTZERKLÄRUNG]


WERBUNG


Hils & Zöller

Jobangebot

Ausbildung 2026

Jobangebot