WERBUNG


Volksbank Neckartal

Gelita

Sparkasse Neckartal-Odenwald

www.EBERBACH-CHANNEL.de / OMANO.de
16.10.2025
                   WhatsApp-Kanal
Das Wetter in: 
EBERBACH
 STARTSEITE  |  VIDEOS  |  TERMINE  |  DISKUSSION  |  ANZEIGENMARKT 

Nachrichten > Natur und Umwelt

Brutjahr 2024 war erfolgreich

Es freut uns, dass Sie zu diesem Artikel eine Meinung abgeben möchten.

Bitte geben Sie zunächst Ihren Namen (frei wählbar) und Ihre eMail-Adresse an. Ihre eMail-Adresse ist für andere Nutzer nicht sichtbar. Wir benötigen sie, um Ihnen einen Bestätigungslink für die Aktivierung Ihres Beitrags zu schicken. Der Beitrag kann nur veröffentlicht werden, wenn Sie unten auch eine Wohnortangabe auswählen.

ACHTUNG: Meinungen können derzeit nicht mit E-Mail-Konten des Anbieters "T-Online" abgegeben werden, da T-Online unsere Bestätigungsmails nicht zustellt. Wir empfehlen, Mailkonten anderer Anbieter zu verwenden.
Name:
eMail-Adresse:
Bitte geben Sie hier eine Meinung zu dem Artikel ein*:

*Bitte nur sachlich und möglichst kurz abgefasste Meinungen zum unmittelbaren Thema des Artikels veröffentlichen. Unzulässig sind Aufrufe zu illegalen Handlungen, volksverhetzende Äußerungen, persönliche Beleidigungen, Verunglimpfungen, Verletzungen der Privatsphäre von Personen, unkommentiert aus anderen Quellen wiedergegebene Texte sowie Werbebotschaften.
Wohnort (muss unbedingt ausgewählt werden):

Nistkasten aus Holzbeton in Gartenanlage (NABU/privat).

(bro) (her) Im Rahmen seiner Artenschutzmaßnahmen betreut der Naturschutzbund (NABU) auf Gemarkung Eberbach 240 Vogelnistkästen an den Standorten Breitenstein, Teile des Stadtwaldes, im besiedelten Stadtgebiet, am Itterkanal und an den Neckarnebenflüssen. Dazu werden die alten Nester entfernt und die Nistkästen am Ende des Jahres gesäubert, da die Vögel im Frühjahr neue Nester bauen möchten.

Das Brutjahr 2024 kann als sehr erfolgreiches bezeichnet werden. Von den 240 Nistkästen waren 206 besetzt. (Doppelbesetzung möglich). An Arten konnten 183 Meisen-, 28 Wasseramsel-, sechs Klaiber- und drei Baumläuferbrutpaare festgestellt werden.

Die Nisthöhlen werden auch von Siebenschläfern gern genutzt, die dort ihre Jungen großziehen. Dabei ist das Breitensteingebiet mit elf Kastenbesetzungen der Schwerpunkt der bekannten Eberbacher Siebenschläferpopulation. Diese Art ist zwar noch nicht gefährdet, jedoch durch Lebensraumverluste bedroht. Vereinzelt wurden auch Hornissen- und Wespennester in den Nistkästen festgestellt.

Der Dank des NABU Eberbach gilt einmal mehr den helfenden Händen, die sich immer wieder für den Artenschutz auf den Weg machen. Ohne ihr Engagement wäre dieser Bruterfolg und die Datenerfassung nicht möglich.

21.01.25

Lesermeinungen

Lesermeinung schreiben

[zurück zur Übersicht]

© 2025 www.EBERBACH-CHANNEL.de / OMANO.de Druckansicht
eMail senden nach oben

[STARTSEITE]    [VIDEOS]    [TERMINE]    [DISKUSSION]    [ANZEIGENMARKT]
©2000-2025 maxxweb.de Internet-Dienstleistungen
[IMPRESSUM] [DATENSCHUTZERKLÄRUNG]


WERBUNG


Rechtsanwalt Kaschper

Jobangebot

Jobangebot